Die Alpen des Saastals
Mit einer Alpe
bezeichnet man im Wallis eine Wiesenfläche weit oberhalb
des Dorfes, auf die im Sommer das Vieh hinaufgetrieben
wird.Hier oben finden Kühe,
Rinder, manchmal auch Schafe oder Ziegen, würzige Wiesen
mit weitaus mehr Kräuern als im Tal. Senner und Hirten
halten die Tiere zusammen und melken sie. Die Milch wird
gleich an Ort und Stelle zu Käse verarbeitet. Im Saastal haben die 4 Talorte je eigerne Alpen. Zusätzlich gibt es im Mattmarkgebiet einige Alpen, die von den Talorten gemeinsam bewirtschaftet werden. Im Folgenden werden zunächst die Alpen der 4 Talorte, dann die gemeinsamen Alpen im Mattmakgebiet kurz vorgestellt. |
||
1. Alpen von Saas Balen | ||
![]() |
![]() |
|
Hoferälpi, 2300 m | Älplerhaus, Hier wird auch Käse verkauft | |
![]() |
![]() |
|
Grübualpe, 2300 m, Im Hintergrud das Rothorn | Alphütte mit Kreuz und Brunnen | |
Heute werden beiden Alpen vom Personal der Höferalpe bewirtschaftet. | ||
![]() |
![]() |
|
Staffelalpe, 2084 m | Alphaus | |
Heute wird die Staffelaple nicht mehr genutzt. | ||
2. Alpen von Saas-Grund | ||
![]() |
![]() |
|
Triftalp, 2072 m: Alphütten und Weide,Talblick | Älplerkreuz, Blick zum Fletschhorn und Laggin | |
![]() |
![]() |
|
Kreuzbodenalp, 2397 m, Restaurant und Station | Wiese hinter der Station | |
Die Kreuzbodenalpe wid heute nicht mehr bestoßen. An die Alphütten, die heute einen Streichelzoo beherbergen, wurde ein Bergrestaurant angebaut. Daneben befindet sich die Mittelstation der Hohsaasbahnen. Der Kreuzboden ist heute zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Im Sommer zieht der kleine künstlich angelegte See Tausende von Wanderern an und lädt zu einer Rast ein. Oberhalb des Restaurants befindet sich das Hosiland, ein einzigartiges Spielparadies für KInder. Unterhalb des Sees wurde in den jahren 2009 und 2010 ein Wellnessweg, einer der vielen Themenwege des Saastals, angelegt. Im Winter ist der Kreuzboden Treffpunkt vieler Skifahrer geworden. | ||
3. Alpen von Saas-Fee | ||
![]() |
![]() |
|
Gletscheralp, 2100 m | Alphütte der Gletscheralp | |
![]() |
![]() |
|
Galenalp, 2054 m mit alten Ställen | Alte Alphütte am Weg zum Plattjen | |
![]() |
![]() |
|
Hannigalp, 2245 m mit Alphütte 1 | Alphütte 2 | |
![]() |
![]() |
|
Stall auf der Hannigalp | Bergrestaurant Hannig | |
Die Gletscheralp und die Galenalp werden nicht mehr genutzt. Auf der Hannigalp wird Kleinvieh gehalten. Hier findet man vor allem Ziegen die auch hier gemolken werden und von deren Milch hier Käse erzeugt wird. Mnchmal weiden hier sogar Schweine (siehe Foto) Die Kühe von Saas Fee weiden auf den Wiesen von Kalbermatten. | ||
4. Alpen von Saas Almagell | ||
![]() |
![]() |
|
Almageller Alp,2191 m | Heutiges Berghaus Almageller Alp | |
![]() |
![]() |
|
Alte Alphäuser an der östlichen Talseite | Schafe auf der Almagelleralp vor dem Berghaus | |
![]() |
![]() |
|
Furgalp, 2075 m: vom Weg zur Heidbodme | Alphütte und Weise mit Ehringerkühen | |
Auf der Almagelleralp sind heute keine Kühe mehr zu finden. Nur noch einige Schafen sind hier anzutreffen. Die alten Ställe stehen noch. Dafür beherbergt das Berghotel Almagelleralp heute Menschen. | ||
5. Gemeinsame Alpen im Mattmarkgebiet | ||
![]() |
![]() |
|
Distelalp, 2224 m | Schwarzbergalp, 2373 m | |
![]() |
![]() |
|
Mattmarkalp, 2300 m | Eyualp, 1930 m | |
![]() |
![]() |
|
Weide der Eyualp | Alphäuser und Ställe | |
Von der Distelap werden die Rinder oft bis weit ins Ofental gestrieben. Die Schwarzbergalp wird nicht mehr betrieben, |